Konzept

Pädagogisches Konzept

500x500_1

Das Bildungs- und Erziehungsangebot in unserem Kindergarten wird ganzheitlich und individuell ausgerichtet sein, so dass bei uns jedes Kind mit allen Sinnen, auf allen Ebenen (geistig, emotionell und körperlich) die Grundlagen für das Lesen, Schreiben, Rechnen, usw. spielerisch erwerben kann. Die Kinder sollen die Möglichkeit erhalten, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse von sich aus gerne auszubilden und weiterentwickeln zu wollen. Ein wesentlicher Faktor bei den Bildungs- und Ethikangeboten ist die Hilfe zur Selbsthilfe,  Lösungsorientiertheit, lebensnahes Lernen und Sachverständnis mittels Experimente, z. B. Wasser, Luft, Erde, Licht. Desgleichen ist das Beobachten lernen wichtig, z. B. wie Tiere unter der Erde leben (Regenwürmer, Käfer,…) um das Allgemeinwissen zu fördern. Zudem wird damit das Gemeinschaftsgefühl gestärkt und wir Pädagogen können diese Interessen aufgreifen um sie als Monatsthema in erweiterter Form anzubieten.

Bei all unseren Angeboten werden wir immer die multikulturelle Ausrichtung des Kindergartens beachten. Diese wird sich vorwiegend mittels unterschiedlichster Festivitäten und Projekte wiederspiegeln. Z. B. wird ein Geburtstag eines Kindes so gefeiert wie dessen Feier in seinem Ursprungsland üblich ist. Auch viele aufklärende Gespräche im Morgenkreis mit entsprechenden Bildmaterialien tragen zum gegenseitigen kulturellen Verständnis bei. Und die Wünsche und Beiträge der Eltern hierbei werden desgleichen einfließen.

500x500_1

  • Zielorientierung zur Kompetenzförderung und das Kompetenzmodell

Die Kinder sollen zum Beobachten,  zu Neugier und zum Fragenstellen-Dürfen angeregt werden, sowie auch zum Ausprobieren und Forschen mittels Bilderbücher, die immer wieder zugekauft werden, des Weiteren mit dem Besuch in die nahegelegene, städtische Bibliothek und mit themenspezifischen Ausgängen.
Angeboten werden von uns wöchentliche Einheiten der rhythmisch musikalischen Erziehung mit Themen aus der Quartalsvorbereitung, unterstützt mit sprachlichen, rhythmischen Stimm- und Atemübungen. Rätsel und Schüttelreime werden den älteren Kindern angeboten.  Malen mit Musik mittels bestimmter Themenstellungen und unterschiedlichen Techniken (Märchen malen, Applikationen zusammenstellen, z. B.) hilft den Kindern Erlebtes zu verarbeiten.

  • Die Werte, Diversität, Inklusion, Partizipation , Emotionen und soziale Beziehungen

Durch unterschiedlichste, kulturspezifisch Feste und Feiern, wollen wir den Kindern ein Gemeinschaftsempfinden erleben und „begreifen“ lassen. Da  das Großfamiliengefühl und Generations - übergreifende Empfinden in der heutigen Zeit in den westlichen Kulturen verloren gegangen ist, soll es bei uns wieder erweckt und gefördert werden. Zum Beispiel können wir dem Altersheim im nahen 2. Bezirk einen Besuch abstatten und deren Bewohnern Lieder vortragen, oder zum Muttertag laden wir die Tanten und Onkeln der Kinder ein und singen gemeinsam mit ihnen.

500x500_1

  • Wertevermittlung

Die Friedenserziehung mit den allgemeingültigen Werten: Freiheit, Frieden, Respekt, Liebe, Glücklichkeit, Ehrlichkeit, Demut, Verantwortlichkeit, Einfachheit, Toleranz, Einigkeit, Kooperation können im täglichen Tagesablauf als ethische Wertevermittlung erfahren werden. Zum Beispiel im Morgenkreis hören wir hin wenn ein Kind spricht und sprechen nicht laut durcheinander. Oder wir helfen einander beim An- Ausziehen vor Ausgängen, wir unterstützen neue Kinder durch  Trösten und miteinander Spielen wenn sie sich im Kindergarten noch nicht zu Recht finden. In speziell ausgesuchten, erzählten Geschichten werden die erwähnten Werte zudem aufgegriffen und mit den Kindern besprochen, sowie als Rollenspiel dargestellt. Selbsterfahrungsübungen im Morgenkreis werden angeboten wenn wir, z. B. gemeinsam mit Bausteinen ein Bauwerk in der Mitte des Kreises bauen und jeder stellt seinen Baustein auf einen bestimmten Platz und erklärt dann warum er ihn gerade dorthin gestellt hat. Die Gruppen sollen im Laufe des Jahres zusammenwachsen und ein Miteinander werden, in welchem jeder seine Rolle findet, sich ohne Scheu nach seinen Fähigkeiten entfalten kann und auch echte Freundschaften entstehen.